Warntag in Hessen am 13. März 2025 um 10:15 Uhr
Wozu ein Warntag?
Ziel sei es, die Bevölkerung für Warnsignale zu sensibilisieren und die technischen Systeme zu testen. "Wir müssen uns darauf verlassen können, dass die Bürgerinnen und Bürger im Notfall erreichbar sind", sagte Innenminister Roman Poseck (CDU).
Ein bundesweiter Warntag findet jährlich im Herbst statt.
Ab diesem Jahr soll es immer am zweiten Donnerstag im März landesweite Warntage geben.
Warum gibt es einen hessenweiten Warntag?
Der Warntag soll dazu dienen, die technische Infrastruktur im Katastrophenfall zu testen. Gleichzeitig sollen die Hessinnen und Hessen auf die verschiedenen Warnmittel und Alarmsignale aufmerksam gemacht werden. Bei dem Probealarm sollen auch mögliche technische Schwachstellen identifiziert und behoben werden.
Ziel ist es, sicherzustellen, dass Warnsysteme im Ernstfall zuverlässig funktionieren. Die Warnungen enthalten Handlungsempfehlungen und Hinweise auf Informationsquellen. Eine echte Warnung der Bevölkerung kann sowohl bei einer Bedrohung von außen, bei Großschadenslagen, im täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehr und auch bei polizeilichen Ereignissen, zum Beispiel bei einer Terrorlage, erforderlich sein.
Bisher gab es nur den bundesweiten Warntag im Herbst. Nun führt Hessen zusätzlich einen jährlichen landesweiten Warntag ein – immer am zweiten Donnerstag im März. Auch andere Bundesländer wie Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz beteiligen sich daran.
Wie genau wird gewarnt?
Gewarnt wird wie erwähnt um 10.15 Uhr, die Entwarnung soll um 10.50 folgen. Sowohl das Signal für den Probealarm als auch für die Entwarnung dauern dann jeweils eine Minute.
Die Behörden setzen auf einen Mix von verschiedenen Warnmöglichkeiten: Dazu zählen Smartphone-Apps wie hessenWARN und der Vorgänger KatWarn. Auch unabhängig von Apps sollen Handy-Warnungen über Cell Broadcast verschickt werden. Das ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone verschickt werden. Bei älteren Geräten funktionierte dies in der Vergangenheit jedoch oft nicht.
Zusätzlich gibt es Warnungen per Radio, Fernsehen, Social Media und Online. Auch der Hessische Rundfunk wird sich daran beteiligen.
Weitere Informationen zu Warntagen und zum Thema Warnung der Bevölkerung erhalten Sie hier:
- Infoflyer als Download (PDF) (966,8 KB)
- Warn-Apps
- Cell Broadcast
- www.bundesweiter-warntag.de
- www.warnung-der-bevoelkerung.de
Info-Video zum Warnmix:
https://multimedia.gsb.bund.de/BBK/Video/Warnung/221026_2_BBK_Warnmittelmix_-16-9.mp4?_=1
Audio zum Signal "Warnung":
http://warnung-der-bevoelkerung.de/wp-content/uploads/2020/07/Sirenensignal_Warnung.mp3
Audio zum Signal "Entwarnung":
http://warnung-der-bevoelkerung.de/wp-content/uploads/2020/07/Sirenensignal_Entwarnung.mp3